von Florian König, maut1.de - 23. Dezember 2024
Die Luegbrücke an der Brennerautobahn A13 ist nach über 55 Jahren am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Nach zähen Auseinandersetzungen um die notwendigen Baumaßnahmen wird die Brücke ab 1. Januar 2025 nur mehr einspurig befahrbar sein. Mit dem Neubau der Luegbrücke auf künftig 2 Tragwerken soll im Frühjahr 2025 begonnen werden.
Einspurige Verkehrsführung auf der Luegbrücke
Um die Sicherheit auf der Luegbrücke für die nächsten Jahre während der Baumaßnahmen statisch zu entlasten wird der Verkehr ab 1. Januar 2025 nur noch einspurig über den Streckenabschnitt geführt. Für Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen, wie z.B. in den Ferienzeiten oder den Sommermonaten, wird durch eine gesonderte Verkehrsführung eine zeitlich befristete, zweispurige Verkehrsführung auf der Luegbrücke möglich sein.
Im Vorfeld der Baumaßnahmen wurden u.a. neue Fahrbahnmarkierungen angebracht und ein Kontrollsystem am Rastplatz Nößlach für schwere Fahrzeuge installiert. Denn für die weitere Nutzung als Transitroute für den Schwerlastverkehr sollen künftig alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf der Innenseite der Luegbrücke direkt über den Stützpfeilern fahren und der leichtere PKW-Verkehr ebenso wie zeitlich eingeschränkt auch auf der Außenspur. Dass damit ein sicherer Weiterbetrieb der bestehenden Luegbrücke möglich ist, wurde in einem wissenschaftlichen Testbetrieb im Jahr 2024 bestätigt.
Wann ist die Luegbrücke zweispurig und wie erfolgt die Verkehrsregelung?
Zusammen mit dem Land Tirol und dem Ministerium hat die ASFiNAG einen Fahrkalender mit Fahrverboten für Fahrzeuge über 7,5 t und den geplanten Verkehrsführungen entwickelt, um allen Reisenden (Transport, Tourismus oder Privat) eine optimale Planung für alle Fahrten auf der Brennerautobahn A13 zu ermöglichen.
In 2025 wird an rund 170 Tagen auf der Luegbrücke eine zweispurige Verkehrsführung flexibel eingerichtet - je nach Bedarf entweder in Richtung Norden oder in Richtung Süden. Ergänzend werden neue Maßnahmen wie ein Verkehrs-Kontrollsystem, zusätzliche Lkw-Fahrverbote sowie eine „Section Control“ zum Einsatz kommen. Europaweit soll durch eine Kampagne auch in anderen Ländern eine umfassende Information zu den Maßnahmen erfolgen.
Der Schwerlastverkehr über 3,5 Tonnen wird bereits auf dem Weg zur Luegbrücke mit Hilfe von Verkehrsschildern von der normalerweise genutzten rechten Spur auf die linke Spur umgeleitet. Mit Hilfe von Überwachungskameras und einer Gewichtsprüfung in Höhe der Rastanlage Nößlach wird gewährleistet, dass die größte Verkehrslast zentriert über den Tragepfeilern auf der Brücke unterwegs ist und diese dadurch entlastet wird.
Die drei Bauabschnitte an der Luegbrücke im Überblick
Die geplanten Sanierungsarbeiten rund um die Luegbrücke sind in drei Bauabschnitte unterteilt. Zuerst wird unterhalb der Brücke innerhalb von 2-3 Jahren ein neues Tragwerk errichtet, nach der Fertigstellung wird der Verkehr auf dieses neue Tragwerk umgeleitet und das alte Tragwerk (die 55 Jahre alte Luegbrücke) komplett abgerissen. Im Anschluss wird an der Stelle der alten Brücke ein komplett neues Tragwerk errichtet, so dass künftig der Verkehr über zwei voneinander getrennten Tragwerken geführt werden kann.
Die neue Luegbrücke wird als moderne Hangbrücke konzipiert, die den aktuellen und zukünftigen Verkehrsanforderungen gerecht wird. Die geplante Verbreiterung der Fahrbahn um über 8 Meter auf insgesamt 30,5 Meter soll den Verkehrsfluss verbessern und die Sicherheit erhöhen.
Weitere Details rund um die Baumaßnahmen
Neue Markierungen auf der A 13 Brenner Autobahn
Für die Sicherheit im Verkehr und die Erreichbarkeit für Einsatzkräfte werden Teile der Brennerautobahn A13 neu markiert. Zwischen Matrei und Brenner-Staatsgrenze wird die A 13 von den bisher dort dreispurigen auf zweispurige Bereiche ummarkiert.
Verordnung von Lkw-Fahrverboten
Um Überlastungen an Verkehrsstarken Tagen zu vermeiden, sind weitere Lkw-Fahrverbote notwendig, die durch das zuständige Ministerium verordnet werden können.
Erweiterung des Angebots der „Rollenden Landstraße“
An bestimmten Tagen soll das Angebot der „Rollenden Landstraße“ erweitert werden, um mehr Kapazitäten für den Schwerverkehr bereitstellen zu können.
Neuerrichtung von Schrankenanlagen
Zur besseren Verkehrsführung und bedarfsgerechten Sperre von Auffahrten werden sieben Schrankenanlagen auf niederrangigen Straßen errichtet, um die Anrainer-Gemeinden entlang der Brennerautobahn A13vor Stauflucht und Auswegverkehr zu schützen.
Zusätzliche Verkehrskameras
Um die jeweilige Verkehrslage besser beurteilen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen zu können baut die ASFINAG entlang der A13 Brenner Autobahn die Kamera-Infrastruktur weiter aus. Das umfasst auch die B 182 Brenner Bundesstraße, um eine Beobachtung der Verkehrslage in Echtzeit zu gewährleisten.
Ausbau Anzeigensysteme
Investitionen zwölf Millionen Euro werden in den Ausbau der Anzeigensysteme auf der gesamten Zulaufstrecke bzw. am Brenner investiert und z.B. die Sanierung von sieben Portalen der Verkehrsbeeinflussungsanlage zeitlich vorgezogen. Zusätzlich werden 17 weitere Verkehrsbeeinflussungs-Anlagen für Verkehrsinformationen, dynamische Verkehrs-Ausleitungsmöglichkeiten und die Schaltung von Fahrverboten errichtet.
Errichtung Kontrollsystem Luegbrücke
Im Bereich des Rastplatzes Nößlach sowie bei der Kontrollstelle Brenner-Nord wird eine neue Kontrollinfrastruktur mit integrierten Waagen auf der Strecke errichtet. Damit soll die Einhaltung der ausgewiesenen Fahrspuren – Schwerverkehr über 3,5 Tonnen innen, leichter Verkehr unter 3,5 Tonnen auf beiden Spuren – gewährleistet werden.
Bei der Nutzung der falschen Spur sorgt ein Anzeige- und Ausleitungssystem dafür, dass diese schweren Fahrzeuge die Brücke nicht passieren können und zur korrekten Einordung von der A 13 ausgeleitet werden. Auf den Parkplatz Nößlach können diese Fahrzeuge nochmals kontrolliert und über ein lokales Leitsystem wieder in die korrekte Fahrspur eingegliedert werden.
Kampagne zur europaweiten Information
Eine länderübergreifende Kampagne in Europa, deren Fokus auf Österreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden liegen wird, soll alle Verkehrsteilnehmer schon im Vorfeld über die Maßnahmen rund um den Neubau der Luegbrücke informieren.
Maßnahmenpaket für das Wipptal & Nebenstrecken des Brenners
Maßnahme 1: Fahrverbote
Um den Durchreiseverkehr auf der Autobahn zu halten und die Nebenstrecken zu entlasten, werden Fahrverbote für das Wipptal und den Großraum Innsbruck verordnet. Diese sollen vorerst vom 1. Januar bis 28. Februar, jeweils von 7 bis 19 Uhr gelten.
Fahrtrichtung Süden:
- L 9 Mittelgebirgsstraße in der Gemeinde Ampass,
- L 38 Ellbögener Straße in den Gemeinden Ampass, Tulfes und Patsch,
- Gemeindestraße Nösslach in der Gemeinde Gries am Brenner,
- L 11 Völser Straße in der Gemeinde Völs und Zirl,
- B 171b Tiroler Straße und den Gemeindestraßen Grießenweg und Aflingerstraße in der Gemeinde Völs,
- L 13 Sellraintalstraße in der Gemeinde Sellrain und der Gemeinde Kematen in Tirol und
- L 394 Axamer Straße in der Gemeinde Kematen in Tirol.
Fahrtrichtung Norden:
- Gemeindestraße Nösslach in der Gemeinde Gries am Brenner,
- L 38 Ellbögener Straße in den Gemeinden Matrei am Brenner und Patsch
- L 226 Natterer Straße bzw. L 227 Mutterer Straße in den Gemeinden Natters und Mutters.
Maßnahme 2: Dosierampeln auf der B 182
Um der B 182 Brennerstraße die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und den Verkehr flüssig zu gestalten, werden ab 1. Jänner 2025 fünf weitere Dosierampeln in Betrieb genommen.
Die Dosierampeln in Fahrtrichtung Süden finden sich:
- in Mutters (vor der Einfahrt zum Gewerbepark Mutters)
- in Schönberg im Stubaital (nach der Abfahrt vom Stubaital kommend)
- in Matrei am Brenner (vor dem Ortsteil Mühlbachl, in Fahrtrichtung Süden)
- in Steinach am Brenner (vor der Ortseinfahrt, in Fahrtrichtung Süden)
- in Gries am Brenner (vor der Ortseinfahrt, in Fahrtrichtung Süden)
Die Dosierampeln in Fahrtrichtung Norden finden sich:
- nach der Anschlussstelle Brenner Nord
- in Gries am Brenner (vor der Ortseinfahrt)
Maßnahme 3: Öffentlicher Verkehr
Auch der öffentliche Verkehr ist ein wichtiger Baustein, um Kapazitätseinschränkungen auf der Brennerautobahn A13 abzumildern. Hierzu wurde das Angebot auf der Schiene im Wipptal ausgebaut: Es bestehen pro Tag und Richtung 33 umstiegsfreie Verbindungen zwischen Innsbruck und dem Brenner im Halbstundentakt.
Darüber hinaus wurde am Ausbau des Busangebotes im Wipptal und seinen Seitentälern intensiv gearbeitet, so dass bereits ab 5:44 Uhr der erste Bus genutzt werden kann.
Maßnahme 4: keine Baustellen
Entlang der B 182 Brennerstraße soll es im Jahr 2025 keine zusätzlichen Baumaßnahmen geben, um zusätzliches Staupotential zu reduzieren. So werden bereits seit 2024 an Hallensteinbrücke, Stafflacher Sillbrücke und Schmirnbachbrücke dringend notwendige Sanierungsarbeiten durchgeführt, die voraussichtlich bis April 2025 abgeschlossen sein sollen.
Empfehlungen für Reisende auf der A13 Brenner Autobahn
- Rechtzeitige Information: Nutzen Sie aktuelle Verkehrsinformationen und planen Sie Ihre Reise entsprechend.
- Alternative Routen: Erwägen Sie die Nutzung alternativer Strecken zum Brenner und der Luegbrücke, um Staus zu vermeiden.
- Öffentliche Verkehrsmittel: In einigen Fällen kann die Nutzung von Bahn oder Bus eine sinnvolle Alternative darstellen.
Fazit
Der Neubau der Luegbrücke ist ein notwendiges Großprojekt, um die langfristige Verkehrssicherheit und Infrastruktur auf der A13 Brenner Autobahn zu gewährleisten. Trotz der bevorstehenden Beeinträchtigungen während der Bauzeit wird die neue Brücke künftig einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Verkehrsflusses und der Sicherheit auf dieser bedeutenden Transitroute leisten.